top of page

Glossar

Digitalisierung

Digitalisierung

Cloud

Cloud Computing

Digitale Transformation

Big Data

Automatisierung

E-Government

Homeoffice

App

Bandbreite

Content Management System (CMS)

Crowdfunding

Cyberkriminalität

Darknet

Digitalstrategie

Digitale Beteiligung

Digitale Infrastruktur

Digitales Ökosystem

Digitale Transformation

Domain

Doodle

Dropbox/One-Drive

On-premise-Produkte

EU-Datenschutz Grundverordnung

Feed

Filehosting

Filesharing

Filterblase

Firewall

Hacking

Hassrede

Hypertext Transfer Protocol (http)

iframe

Phishing E-Mails

Plattform

Server

Share Point

Smart-Home

Social Media

Stifter-helfen

Tool

Tutorials

Virtual Reality

Zoom

Digitale Barrierefreiheit

Digitale Souveränität

Smartphone

Wearables

QR-Code

Newsletter

Cloud Anbieter

Digitale Tools für Vereine

Kollaborationstools

Internet der Dinge

5G

E-Commerce

Blockchain

Virtuelle Zusammenarbeit

Digitale Identität

IT-Infrastruktur

Big Data Analytics

Digitaler Fußabdruck

Open Data

Remote Arbeit

Umwandlung von analogen Informationen in digitale Form

Speicherung von Daten im Internet statt auf dem eigenen Gerät

Nutzung von IT-Diensten (z.B. Speicher, Programme) über das Internet

Veränderung von Prozessen durch den Einsatz digitaler Technik

Sehr große Datenmengen, die ausgewertet werden

Prozesse laufen ohne menschliches Zutun ab

Digitale Angebote von Behörden (z.B. Online-Formulare

Arbeiten von zu Hause mit digitalen Tools (Mitteln)

Kleines Programm auf Smartphone, Tablet oder PC

Geschwindigkeit einer Internetverbindung

Software zur Verwaltung von Webseiten-Inhalten

Viele Menschen finanzieren gemeinsam ein Projekt über das Internet

Kriminelle Handlungen im Internet

versteckter Teil des Internets, der nur über spezielle Programme zugänglich ist. Es wird anonym genutzt und kann sowohl für legale als auch für illegale Zwecke verwendet werden

Plan für den digitalen Wandel in einer Organisation

Bürger nehmen online an Entscheidungen teil

Technische Grundlage für das Internet (z.B. Netzwerke)

Zusammenspiel digitaler Geräte, Dienste und Plattformen

der Prozess, bei dem Unternehmen, Organisationen oder Gesellschaften digitale Technologien nutzen, um ihre Arbeitsweise zu verändern, zu verbessern und neue Geschäftsmodelle oder Dienstleistungen zu schaffen

Name einer Internetseite (z.B. www.digital-fit.team)

Online-Tool zur Terminabstimmung

Cloud-Speicher zum Ablegen und Teilen von Dateien

Software, die lokal auf eigenen Geräten installiert ist

Ein Gesetz der EU, das den Schutz personenbezogener Daten regelt und einheitliche Regeln für alle EU-Länder vorgibt

Laufende Anzeige von neuen Inhalten (z.B. bei Social Media)

Bereitstellen von Dateien im Internet

Teilen von Dateien über das Internet

wenn Nutzer nur Inhalte sehen, die ihrer Meinung entsprechen

Schutzsystem für Netzwerke gegen Cyberangriffe

Eindringen in Computersystemen

Beleidigende oder hetzerische Aussagen im Internet

Offenes Protokoll, mit dem Webbrowser und Server im Internet Daten austauschen - zum Beispiel beim Aufrufen von Webseiten

Technik, um Inhalte von anderen Webseiten einzubetten

Betrügerische Mails, um an persönliche Daten zu kommen

Digitale Umgebung, auf der Inhalte oder Dienste angeboten werden

Rechner, der Daten oder Dienste im Internet bereitstellen

Microsoft-Plattform zur Zusammenarbeit in Teams (Teilen von Dateien)

Vernetzte Geräte im Haushalt, die digital gesteuert werden

Online-Plattformen für Austausch und Vernetzung (z.B. Facebook / Instagram)

Portal für IT-Spenden an gemeinnützige Organisationen

Digitales Werkzeug oder Programm

Anleitungen in Video- oder Textform zur Erklärung von Themen

Computergenerierte Umgebung, in die man eintauchen kann

Videokonferenz-Tool für Online-Meetings

Webseiten und Apps sind auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar

Selbstbestimmung bei der Nutzung digitaler Technik

Mobiltelefon mit Computerfunktionen und Internetzugang

Digitale Geräte, die am Körper getragen werden (z.B. Smartwatch)

Grafik mit codierten Informationen, die mit dem Handy gescannt werden kann

Regelmäßige E-Mails mit Neuigkeiten, meist abonnierbar

Firmen, die Cloud-Dienste bereitstellen (z.B. Google, Microsoft)

Spezielle Software für Vereinsorganisationen, z.B. Mitgliederverwaltung

Programme für die digitale Zusammenarbeit (z.B. Trello, Slack)

Vernetzung von Geräten, die miteinander und mit dem Internet kommunizieren

Der fünfte Mobilfunkstandard, das schnellere Internet und neue Anwendungen ermöglicht

elektronischer Handel - also das Kaufen und Verkaufen von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet (Beispiele: Online-Shops wie Amazon, eBay oder ein Ticketverkauf über eine Website)

Eine digitale, dezentrale Datenbanktechnologie, die Transaktionen sicher und transparent macht

Arbeiten in Teams über das Internet, ohne physisch an einem Ort zu sein

Gesamtheit deiner persönlichen Daten im Internet

Die technische Grundlage für digitale Technologien (z.B. Server, Netzwerke)

Die Analyse großer Datenmenden, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen

alle digitalen Spuren, die eine Person im Internet hinterlässt (z.B. durch Suchanfragen oder Social Media)

Öffentliche Daten, die für jedermann zugänglich und nutzbar sind

Arbeit, die ortsunabhängig durchgeführt wird, meist mit digitalen Tools

Datenschutz

Datenschutz

Personenbezogene Daten

Datenverarbeitung

Einwilligung

Auftragsverarbeiter

Datenminimierung

Zweckbindung

Recht auf Auskunft

Recht auf Löschung

Datenleck

DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)

Datensicherheit

Anonymisierung

Pseudonymisierung

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzerklärung auf Vereinshomepage

Datenökonomie

Nuudel

Privacy by Design

Supervised Learning (überwachtes Lernen)

Unsupervised Learning (unüberwachtes Lernen)

Privacy by Default

Tracking

Cookies

Recht auf Datenübertragbarkeit

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Aufbewahrungsfrist

Datenpanne

Verschlüsselung

Datenbank

Zugriffsrechte

Verbundene Daten

Schutz persönlicher Daten vor Missbrauch

Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen

Alles, was mit Daten passiert: sammeln, speichern, nutzen, löschen

Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer Daten

Dienstleister, der im Auftrag Daten verarbeitet

Nur so viele Daten wie nötig dürfen erhoben werden

Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck genutzt werden

Jeder darf erfahren, welche Daten über ihn gespeichert sind

Daten können auf Wunsch gelöscht werden

Unerlaubte Veröffentlichung oder Verlust von Daten

EU-Regelwerk zum Schutz personenbezogener Daten

Schutz der Daten vor Zugriff, Missbrauch oder Verlust durch Technik (z.B. Verschlüsselung)

Bestimmte Daten einer Person können nicht der Person zugeordnet werden

Ersetzen von Namen durch Codes, um Personen zu schützen

Zuständig für die Einhaltung des Datenschutzes in einer Organisation

Info für Besucher, welche Daten gesammelt werden

Umgang mit Daten als wirtschaftlicher Wert

Umfrage-Tool aus Deutschland - datenschutzfreundlich

Datenschutz ist von Anfang an in Systeme eingebaut

Ein Lernverfahren, bei dem ein Modell mit gelabelten Daten trainiert wird (d.h. mit bekannten Eingabewerten und den dazugehörigen Ausgabewerten)

Ein Lernverfahren, bei dem ein Modell Muster in den Daten findet, ohne dass gelabelte Daten vorliegen

Voreinstellungen sollen automatisch datenschutzfreundlich sein

Verfolgen des Nutzerverhaltens im Internet

Kleine, Dateien, die Informationen über das Surfverhalten speichern

Man kann eigene Daten in ein anderes System mitnehmen

Zusätzlicher Sicherheitsschritt beim Einloggen

Zeitraum, wie lange Daten gespeichert werden dürfen

Ein Vorfall, bei dem persönliche Daten unbeabsichtigt offengelegt oder gestohlen werden

Der Prozess, Daten so zu codieren, dass sie nur mit einem Schlüssel lesbar sind

eine strukturierte Sammlung von Daten, die leicht abgerufen und bearbeitet werden kann

Bestimmen, wer auf bestimmte Daten zugreifen darf

Daten, die miteinander in Zusammenhang stehen und durch Analyse neue Einsichten bieten

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Machine Learning (ML)

Deep Learning

Neuronales Netz

Algorithmus

Training

Modell

Daten

Automatisierung

Chatbot

Spracherkennung

Generative KI

Bias (Verzerrung)

Ethik in der KI

Augment Reality (AR)

Avatare (virtuelle/ computeranimierte)

Reinforcement Learning

Prompt

KI-gestützte Übersetzung

Computer Vision

Natural Language Processing (NLP)

Explainable AI (erklärbare KI)

Halluzination (bei KI)

Turing Test

Ethikkommissionen für KI

Roboterprozess-automatisierung (RPA)

Künstliche neuronale Netze

Speech-to-Text

KI-gestützte Diagnostik

Verstärkendes Lernen (Reinforcement Learning)

Neuronales Sprachmodell

Programme, die "menschliche" Aufgaben übernehmen, z.B. verstehen oder entscheiden / Technik, bei der Maschinen "intelligent" handeln

Maschinen lernen aus Daten und verbessern sich selbst

Besonders komplexes maschinelles Lernen mit vielen Ebenen

Rechenmodell, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist

Schritt für Schritt Anleitung für ein Problem oder eine Aufgabe

Der Lernprozess der KI mit Hilfe von Daten

Das Ergebnis des KI-Trainings - es trifft Vorhersagen oder Entscheidungen

Infos, mit denen KI trainiert und betrieben wird

KI führt Aufgaben ohne menschliche Hilfe aus

Programm, das automatisch auf Fragen antwortet

KI erkennt gesprochene Sprache und wandelt sie in Text um

KI, die neue Inhalte erstellt (z.B. Gesichter, Objekte)

Wenn KI einseitige oder ungerechte Ergebnisse liefert

Fragen rund um Verantwortung, Fairness und Sicherheit beim KI-Einsatz

Erweiterung der realen Welt durch digitale Inhalte

Digitale Figuren, die Menschen in der virtuellen Welt darstellen

KI lernt durch Belohnung oder Bestrafung

Eingabe oder Befehl, mit dem man generative KI steuert

Maschinen übersetzen Texte automatisch, z.B. mit DeepL oder Google Translate

KI erkennt und versteht visuelle Inhalte

KI versteht und verarbeitet menschliche Sprache

KI-Systeme, deren Entscheidungen nachvollziehbar sind

Wenn KI falsche Informationen erfindet

Test, ob eine Maschine "menschlich" genug wirkt

Gruppen, die den verantwortungsvollen Einsatz von KI bewerten

Software, die wiederkehrende Aufgaben automatisiert, die normalerweise von Menschen erledigt werden

Ein Computermodell, das vom menschlichen Gehirn inspiriert ist und für maschinelles Lernen genutzt wird

Technologie, die gesprochene Sprache in Text umwandelt

Verwendung von KI, um Krankheiten zu erkennen und medizinische Diagnosen zu stellen

Ein Lernansatz, bei dem ein Agent durch Belohnung und Bestrafung lernt, wie er eine Aufgabe richtig ausführt

Ein Modell, das auf Sprachmustern trainiert wird, um Texte zu verstehen oder zu generieren (z.B. ChatGPT)

bottom of page