Datenschutz im Verein - worauf es ankommt
Bei der Einführung digitaler Tools und Programme muss unbedingt der Datenschutz beachtet werden.
​
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie betrifft auch Vereine - egal ob groß oder klein.
Das bedeutet:
-
Personenbezogene Daten (z.B. Mitgliederdaten, Adressen, Fotos) dürfen nur erhoben werden, wenn dafür eine klare Grundlage besteht
-
Achtet bei der Einführung digitaler Tools und Programme immer auf Unternehmen aus der EU
-
Mitglieder müssen informiert werden, welche Daten gespeichert werden und wofür sie genutzt werden
-
Viele Vereine müssen dokumentieren, wie sie Daten verarbeiten (z.B. in einem Verarbeitungs-verzeichnis)
-
Ob ein Datenschutzbeauftragter nötig ist, hängt von der Größe und den Tätigkeiten des Vereins ab
​
Unser Tipp:
Datenschutz muss kein Hindernis sein - er schafft Vertrauen. Achtet bei der Einführung digitaler Tools darauf, dass sie datenschutzkonform sind und nur die wirklich notwendigen Daten verarbeitet werden.
​
Weitere Infos und Unterstützung findet ihr unter anderem auf dem Engagement-Portal des Landes Nordrhein-Westfalens NRW: EU-Datenschutz-Grundverordnung gilt ab 25. Mai 2018 | Engagiert NRW